Ethik im Zeitalter der Datenflut: Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen

Ethischer Umgang mit KI

Über alle Branchen hinweg werden jeden Tag große Datenmengen generiert, die ohne die richtigen Tools zu einer enormen Datenflut werden. Dank Künstlicher Intelligenz (KI) werten Unternehmen diese effizient und sinnvoll aus und treffen so bessere Entscheidungen. Die Anwendungsmöglichkeiten und Chancen dieser intelligenten Lösungen sind vielfältig, jedoch birgt die Nutzung von KI zeitgleich einige ethische Herausforderungen, die man nicht unbeachtet lassen sollte.

Wir zeigen Ihnen in diesem Blogbeitrag, wie Sie solche Tools verantwortungsvoll und sicher in Ihre Unternehmensabläufe integrieren und dabei Risiken wie unfaire Entscheidungen oder Datenschutzverletzungen minimieren. Dazu stellen wir Ihnen die Responsible AI Prinzipien von Microsoft sowie einige Lösungen zum Umgang mit KI wie Azure OpenAI, Azure Cognitive Services, Azure Data Services oder den Microsoft Compliance Manager vor.

Mensch & KI – eine Partnerschaft mit Verantwortung

Die Basis zur verantwortungsbewussten Nutzung von KI-Lösungen liegt in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik. Denn der Einsatz von smarten Tools (z. B. zur Automatisierung von Abläufen oder Erkennung von Anomalien) liefert nur dann die gewünschten Resultate, wenn ein menschlicher Faktor die Kontrolle über das System behält und die Datenqualität sowie die Ergebnisse prüft.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Marketinganalyse, bei der ein KI-Tool wie Microsoft Dynamics 365 Customer Insights vergangene Kampagnen analysiert und daraufhin Vorhersagen für zukünftige Entscheidungen liefert. So wird bspw. geraten, welche Zielgruppe mit welcher Marketingmaßnahme angegangen werden sollte. Der zuständige Mitarbeiter wiederum muss sicherstellen, dass keine Voreingenommenheit vorliegt und so z. B. keine Personengruppe aufgrund einer Datenverzerrung bei der Prognose bevorzugt wird. Wie man diese Fairness gewährleisten kann und welche anderen Faktoren beim bewussten Einsatz einer KI eine Schlüsselrolle spielen, verraten wir Ihnen jetzt!

Erfolgsfaktoren für einen ethischen Umgang mit KI-Tools

Mit die größten Herausforderungen bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit, denn es muss stets klar sein, wie eine Entscheidung zustande gekommen ist. Da KI-Lösungen auf komplexen, undurchsichtigen Algorithmen beruhen, sind diese Faktoren beim Aufbau des Vertrauens in eine Technologie besonders relevant. Microsoft betont in seinen sechs „Responsible AI Prinzipien“ nicht nur die Bedeutung von dieser Erklärbarkeit, um ethische Standards einzuhalten. Auch Fairness, Zuverlässigkeit & Sicherheit, Privatsphäre & Datenschutz, Inklusion und Verantwortlichkeit spielen eine große Rolle.

Die sechs Responsible AI Prinzipien von Microsoft

1. Fairness:

Vorurteile oder Diskriminierung müssen insbesondere in sensiblen Bereichen wie Kreditvergabe oder Gesundheitsversorgung vermieden werden, da sie einen direkten Einfluss auf die Chancen und das Wohlergehen von Menschen haben. Das KI-System soll daher Möglichkeiten und Ressourcen so zuweisen, dass es für alle Nutzer fair ist.

2. Zuverlässigkeit und Sicherheit

KI-Anwendungen müssen (vor allem in sicherheitskritischen Bereichen wie der Produktion oder dem Gesundheitswesen) stets korrekte Ergebnisse liefern. Diese dürfen nicht durch eine Einflussnahme von außen missbraucht werden können.

3. Privatsphäre & Datenschutz

Wichtige Personendaten müssen geschützt werden, besonders im Hinblick auf die DSGVO.

4. Inklusion

KI sollte für alle zugänglich und nutzbar sein, unabhängig von den Fähigkeiten bzw. Einschränkungen, dem Geschlecht, der ethnischen Zugehörigkeit oder anderen demografischen Merkmalen.

5. Transparenz

der Nutzer muss nachvollziehen können, welche Faktoren eine Rolle im Entscheidungsprozess spielen und ob ggf. ein Fehler bei der finalen Entscheidung vorliegen könnte. Daher soll das System möglichst transparent und unmissverständlich sein.

6. Verantwortung

Unternehmen müssen klare Mechanismen schaffen, um die Datenqualität und Entscheidungen regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf zu korrigieren. So soll eine zuverlässige Aufsicht entlang des gesamten Prozesses durch den menschlichen Faktor geschaffen werden.

Microsoft Tools für den gewissenhaften Einsatz von KI-Lösungen

Microsoft stellt Unternehmen mit Azure OpenAI und Azure Cognitive Services leistungsstarke Lösungen bereit, um Künstliche Intelligenz effizient und verantwortungsvoll zu nutzen. Diese vortrainierten Modelle sind auf bestimmte Anwendungen wie die Verarbeitung von Daten, Texten oder Bildern abgestimmt. Mit Microsoft Power BI visualisieren Sie nicht nur anschaulich Ihre wichtigsten Unternehmensdaten, sondern entdecken insbesondere in Kombination mit Azure OpenAI relevante Auffälligkeiten schneller. So generieren Sie tiefgehende Datenanalysen und sorgen dafür, dass Probleme frühzeitig erkannt und Lösungen schneller gefunden werden.

Governance und Auditing – schaffen Sie Transparenz & Vertrauen

Dank der Governance- und Auditing-Tools von Microsoft überwachen Sie die Einhaltung ethischer Standards und behalten den gesamten Lebenszyklus von Ihren KI-Systemen immer im Blick. Der Compliance Manager von Microsoft unterstützt Unternehmen dabei relevante Datenschutzrichtlinien wie die DSGVO einzuhalten. Ein weiteres praktisches Tool ist die rollenbasierte Zugriffskontrolle (Role-Based Access Control), mit der Sie genau nachvollziehen können, wer auf welche Daten zugreifen kann. Das sorgt nicht nur intern für mehr Klarheit, sondern schafft auch Vertrauen bei den Endnutzern in die von Ihnen bereitgestellten KI-gestützten Lösungen.

Datenqualität – setzen Sie den Grundstein für verlässliche Prognosen

Eine der größten ethischen Probleme bei Anwendung einer KI ist der sogenannte „Bias“, eine Voreingenommenheit, die durch fehlerhafte oder verzerrte Daten entstehen kann. Das kommt vor, wenn eine Künstliche Intelligenz auf nicht repräsentativen Daten trainiert wurde, denn ohne hochwertige Grunddaten kann kein Tool später zuverlässige Ergebnisse liefern. Um dies zu vermeiden, benötigt man nicht nur technisches Know-how, sondern vor allem eine kontinuierliche Kontrolle der verwendeten Daten und Algorithmen.

Mit Azure Data Services bereinigen Sie Ihre Daten nicht nur, sondern optimieren Sie auch, sodass sie stets vollständig, aktuell und repräsentativ sind. Nur so kann garantiert werden, dass die KI auf einer soliden Basis arbeitet und dadurch auch verlässliche Entscheidungen treffen kann. Es ist außerdem entscheidend, dass Algorithmen auf die eben vorgestellten möglichen Verzerrungen hin untersucht und daraufhin angepasst werden.

Microsoft Tools für Umgang mit KI

Change-Management – der Schlüssel zum Erfolg in Ihrem Team

Die Einführung von KI in Ihrem Unternehmen klingt zunächst nach einer rein technischen Herausforderung. Aber sie verlangt auch nach einem guten Change-Management, denn es ist wichtig, dass Ihre Mitarbeiter von Anfang an mit einbezogen und entsprechend geschult werden. Besonders die Kommunikation und die Unterstützung durch sogenannte Key User spielen hier eine Schlüsselrolle, damit mögliche Bedenken frühzeitig erkannt und aus dem Weg geräumt werden. Diese User werden extra geschult, um ihr Wissen wiederum an ihre Teams weiterzugeben.

Ethik im Zeitalter der Datenflut: Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einsetzen mit ORBIS

Dank dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz haben Unternehmen zahlreiche neue Möglichkeiten ihre Effizienz zu steigern und fundierte Entscheidungen auf Basis umfassender Datenanalysen zu treffen. Doch die Nutzung bringt auch eine entsprechend große Verantwortung mit sich, damit Themen wie Transparenz, Datenschutz, Inklusion oder Sicherheit nicht übersehen werden, wenn wir vertrauenswürdige Systeme schaffen wollen.

Eine solide Basis wird durch eine hohe Datenqualität geschaffen, auf der die KI-Systeme trainiert werden. Nur wenn diese Grunddaten aktuell, zuverlässig und ausgewogen sind, treffen die Algorithmen wirklich sinnvolle Entscheidungen. Es reicht jedoch nicht aus die Systeme einmalig zu überprüfen: ein kontinuierliches Monitoring und stetige Anpassungen sind notwendig, um mögliche Fehleinschätzungen zu vermeiden.

Microsoft bietet hierfür aufbauend auf den sechs Responsible AI Principles eine Reihe von Governance- und Auditing-Tools wie Azure OpenAI,Azure Cognitive Services, Azure Data Services oder den Microsoft Compliance Manager. Der langfristige Erfolg von KI-Projekten hängt aber nicht allein von dem richtigen Einsatz der Technologie ab. Es ist ebenso wichtig, dass ethische Standards in die Unternehmenskultur integriert und Mitarbeiter richtig geschult werden.

Daher setzen wir bei ORBIS auf eine ganzheitliche Betreuung und begleiten Sie bei der technischen Umsetzung UND während ihrem Change-Management-Prozess, um mögliche Widerstände in Ihren Teams abzubauen und die KI-Lösung erfolgreich einzuführen. Dabei setzen wir auf die Entwicklung einer klaren Kommunikationsstrategie, um Ihre Mitarbeiter über die Vorteile und die anstehenden Veränderungen durch die KI zu informieren. Zusätzlich bieten wir Schulungsprogramme an, damit ihr Team nach dem Rollout sicher und effektiv mit den neuen Systemen umgehen kann.

Lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Schritte in Richtung einer verantwortungsvollen KI-Nutzung gehen!

AUTOR
Jonas Portmann, Solution Architect, ORBIS Schweiz
AUTOR Jonas Portmann Solution Architect und Talent Community Leader für Power Platform, ORBIS Schweiz
Ähnliche Beiträge
Microsoft Power BI

Die Top 5 Gründe zur Nutzung von Microsoft Power BI

Sie möchten verschiedene Daten an einem Platz zusammenführen, Pain Points in gewissen Bereichen leichter identifizieren und sinnvolle Entscheidungen für Ihr Unternehmen ableiten? Wir zeigen Ihnen, warum Sie dann auf Microsoft Power BI setzen sollten!
20.04.2023
Microsoft|KI|Power BI