SAP Business AI: Wie embedded KI und SAP Joule Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Cloud revolutionieren

SAP Business AI S/4HANA Cloud

SAP Business AI fügt sich nahtlos in SAP S/4HANA Cloud ein und hilft Unternehmen, Kernprozesse und Routineaufgaben zu digitalisieren, zu automatisieren, zu beschleunigen und effizienter zu machen. Dank zahlreicher embedded KI-Funktionen und dem generativen KI-Copiloten Joule werden Geschäftsabläufe kosteneffizient optimiert.

Die digitale Transformation ist für Unternehmen jeder Größe entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie ermöglicht die Digitalisierung und Automatisierung von ERP-gesteuerten Prozessen und hebt diese auf ein völlig neues Niveau. Das ist auch ein Kernergebnis der Deloitte-Studie „Future of ERP“ (Quelle: Deloitte Studie (nur auf Englisch verfügbar)).

Hier kommen die Cloud-ERP-Lösungen SAP S/4HANA Cloud Private Edition und Public Edition ins Spiel. Sie bieten out-of-the box embedded KI-Funktionen für Geschäftsbereiche wie Finanzwesen, Logistik, Beschaffung, Vertrieb und Marketing. Darüber hinaus steht der KI-Copilot SAP Joule zur Verfügung, der auf generativer KI basiert und Anweisungen in natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) verarbeitet. Die KI-Agenten von Joule führen eigenständige Aufgaben aus und arbeiten über mehrstufige Workflows in allen Geschäftsbereichen zusammen und bieten dadurch einen echten Mehrwert für Unternehmen. SAP fasst die KI-Funktionen und SAP Joule im „SAP Business AI-Portfolio“ zusammen, das auch eine „AI Foundation“ für die SAP Business Technology Platform (BTP) sowie ein KI-Ökosystem“  einschließt.

Embedded KI und Joule – Herzstück von SAP Business AI in SAP S/4HANA Cloud

Die embedded KI-Funktionen und der KI-Copilot SAP Joule bilden das Herzstück von SAP Business AI in SAP S/4HANA Cloud und bieten zahlreiche Vorteile im Hinblick auf die Prozessautomatisierung und die intelligente Prozessunterstützung.

1. Embedded KI:

Die in SAP S/4HANA Cloud integrierten KI-Funktionen automatisieren Routineaufgaben und ganze Prozessabläufe, die bislang weitgehend manuell erledigt werden, und sorgen für eine schnelle und fehlerfreie Ausführung. Man denke nur an den Abgleich von Zahlungseingängen mit offenen Forderungen, die Eingabe fehlender Daten bei Kundenaufträgen oder den Finanzabschluss.

2. KI-Copilot SAP Joule:

SAP Joule liefert auf Basis von Sprachbefehlen oder Texteingaben (sogenannten Prompts) präzise Antworten nahezu in Echtzeit und unterstützt die Ausführung bestimmter Aufgaben. Mitarbeitende können sich so in wenigen Sekunden informieren, wie sich Umsatz und Gewinnmarge entwickeln oder wie es um die Performance der Logistikprozesse steht und wie sie sich optimieren lassen. SAP Joule durchsucht dafür SAP S/4HANA Cloud sowie andere SAP- und Non-SAP-Lösungen nach relevanten Daten, verknüpft sie und stellt sie gezielt im jeweiligen betriebswirtschaftlichen Kontext bereit.

Geschäftsprozesse mit SAP Business AI revolutionieren – schneller, einfacher und effizienter

Die KI-Funktionen und der KI-Copilot Joule aus SAP Business AI in SAP S/4HANA Cloud (Private und Public Edition) machen Geschäftsprozesse nicht nur einfacher und schneller, sondern auch erheblich effizienter. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, beispielsweise die Suche nach fehlenden Daten zur Vervollständigung von Kundenaufträgen, entfällt die aufwendige manuelle Recherche nach diesen Informationen.

Die Zeitersparnis, die so erzielt wird, ist enorm und den Mitarbeitenden bleibt mehr Raum für wertschöpfende Tätigkeiten. Abgesehen davon lässt sich durch eine KI-gestützte Prozessautomatisierung der Fachkräftemangel zu einem gewissen Grad abfedern, da die gleiche Anzahl von Beschäftigten ein höheres Arbeitsvolumen bewältigt. Gleichzeitig sinkt die Fehlerquote nahezu auf null, etwa beim Abgleich von Kontoauszugspositionen mit offenen Forderungen, was die Prozesssicherheit erheblich steigert.

SAP Business AI in der Praxis: Konkrete Use Cases und Mehrwerte

Unternehmen profitieren in vielerlei Hinsicht von SAP Business AI in SAP S/4HANA Cloud – sei es durch Effizienzsteigerung, Produktivitätsgewinn oder Kostenreduzierung. Vier konkrete Anwendungsfälle zeigen den Nutzen und den Mehrwert.

1. Recherchezeiten um 95 % reduzieren:

Der digitale Assistent SAP Joule verkürzt die Suche nach Informationen in SAP-Belegen (Buchung, Bestellanforderung, Kundenauftrag) bzw. Geschäftsobjekten drastisch. Das Ergebnis liegt in 30 Sekunden vor statt in 10 Minuten wie bei einer herkömmlichen manuellen Recherche.

2. 25 % weniger manueller Aufwand bei Dateneingaben:

 Ein spezieller KI-Service unterstützt den End-User effizient bei der Vervollständigung von Kundenaufträgen mit fehlenden Daten und reduziert den Zeitaufwand dafür von 15 auf rund 11 Minuten. Der KI-Service gibt dem User auf der Grundlage historischer Daten konkrete Empfehlungen zum Ausfüllen der Felder im Kundenauftrag mit den entsprechenden Informationen.

3. 60 % höhere Erkennungsrate bei Zahlungseingängen:

SAP Business AI erhöht die Erkennungsrate bei Zahlungseingängen von 30 auf 90 %. Dadurch wird die automatische Zuordnung zu offenen Forderungen oder Konten vereinfacht und der Order-to-Cash-Prozess beschleunigt sowie die Kosten für die Debitorenverwaltung um bis zu 70 % gesenkt.

4. 50 % schnellere Bearbeitung von Produktionsaufträgen:

Die Bearbeitung und Bestätigung von Produktionsaufträgen lässt sich durch die Abfrage von Detailinformationen in natürlicher Sprache mithilfe von SAP Business AI um rund 50 % verkürzen. Das verringert Wartezeiten an der Maschine im Schnitt um 2 %, was den Produktionsausstoß erhöht und die Auftragsabwicklung spürbar strafft.

Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte von SAP Business AI

Diese Beispiele belegen, welche enormen Vorteile aus der Einbettung von KI in ERP-Prozesse resultieren. Die Integration wirft aber auch ethische und datenschutzrechtliche Fragestellungen auf. SAP hat deshalb globale KI-Ethikrichtlinien für eine „verantwortungsvolle KI“ erarbeitet, die sich an den UNESCO-Empfehlungen zur Ethik künstlicher Intelligenz orientieren. Diese Richtlinien sollen die Einhaltung hoher Standards unter anderem in Bezug auf Datenschutz, Datensicherheit, Verhältnismäßigkeit, Gemeinwohl, Transparenz und Nachhaltigkeit gewährleisten.

Warum der Einsatz von SAP Business AI für Sie sinnvoll ist und Ihre Geschäftsprozesse revolutioniert

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SAP Business AI Unternehmen neue Möglichkeiten bietet, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren und auf eine datengestützte Basis zu stellen. Das SAP Business AI Portfolio revolutioniert die Geschäftsprozesse in der SAP S/4HANA Public Edition und Private Cloud Edition. Starten Sie jetzt Ihre Transformation mit einem KI-fähigem Cloud ERP System und bringen Sie Ihr Unternehmen einen Schritt voran!

Sie möchten das Thema SAP Business AI innerhalb SAP S/4HANA Cloud vertiefen? In unserer Webinar-Aufzeichnung berichtet SAP-Speaker Guido Adler aus erster Hand über die Rolle und Möglichkeiten des Einsatzes von AI innerhalb der SAP S/4HANA Cloud.

AUTOR
Christian Lai, ORBIS SE
AUTOR Christian Lai Senior Account Manager SAP, ORBIS SE
Ähnliche Beiträge
SAC Augmented Analytics: Analytics goes KI

Augmented Analytics: Wie KI die SAP Analytics Cloud transformiert

In diesem Blogbeitrag (1/2) erfahren Sie, wie KI die SAC transformiert, was es mit der KI Toolbox auf sich hat und wo ihre Reise hingeht. Zudem lernen Sie spannende Insights zum Chatbot "Just Ask" kennen, die Sie nicht verpassen möchten!
25.09.2024
SAP|Business Analytics|KI